AT 66: Traumapädagogik
Ort: CEB-Akademie, Industriestr. 6-8, D-66663 Merzig
Traumatische Erlebnisse können ein gesamtes Leben prägen und mindestens 60% aller fremduntergebrachten Kinder und Jugendlichen hatten traumatische Erlebnisse. Entsprechend wichtig sind traumapädagogische Kenntnisse. Dieses Seminar macht plastisch nachvollziehbar, wie die Wirklichkeiten von Traumatisierten aussehen können. Schon allein dieses Verständnis ermöglicht es, selbst jeweils passende Rahmensetzungen und pädagogische Interventionen zu wählen. In einer praxis- bzw. erlebnisorientierten Ausrichtung werden darüber hinaus zentrale traumapädagogische Vorgehensweisen und Rahmensetzungen vorgestellt. Durch Demonstration können Methoden kennengelernt und ggf. eingeübt werden.
Es wird empfohlen, zur Vorbereitung auf das Atelier die Kapitel 1 und 2 im Praxishandbuch Traumapädagogik zu lesen.
Inhalte
- Trauma in ICD und darüber hinaus
- Traumasymptome und traumatypische Wirklichkeiten
- Posttraumatisches Wachstum
- Die 5 sicheren Orte
- Besonderheiten der Beziehungsgestaltung
- Pädagogischer Umgang mit den typischen Traumasymptomen
- Selbstfürsorge
Literatur
- Praxishandbuch Traumapädagogik. Lebensfreude, Sicherheit und Geborgenheit für Kinder und Jugendliche. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
- Herausforderung Alltag: Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Praxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe - Spiritualität als Resilienzfaktor erleben Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht
Gastdozent: Martin Baierl
Martin Baierl (www.vonwegen.org) ist u.a. Psychologischer Psychotherapeut, systemischer Supervisor und Lehrtrainer für Narrativ Biografische Diagnostik. Er hat vielfältige direkte Erfahrungen in pädagogisch-therapeutischen Kontexten wie z.B. als Leitender Psychologe einer großen Jugendhilfeeinrichtung, der Betreuung einer psychotisch definierten Jugendlichen in Lebensgemeinschaft oder als Therapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Heute arbeitet er im deutschsprachigen Raum als Berater, Supervisor und Fortbilder mit Institutionen, die Kinder und Jugendliche mit psychischen Auffälligkeiten betreuen. Seine spezielle Expertise ist der Brückenschlag zwischen pädagogischer Kompetenz, psychologisch-therapeutischem Fachwissen und Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit. Dies spiegeln auch seine zahlreichen Veröffentlichungen wider. Mit „Herausforderung Alltag -Praxishandbuch für die pädagogische Arbeit mit psychisch gestörten Jugendlichen“ schrieb er das Standardwerk zum Thema. Seine letzte Veröffentlichung (Praxishandbuch Rituale) beschreibt, wie das UN-Kinderrecht auf spirituelle Förderung und Begleitung in jeglicher Jugendarbeit umgesetzt werden kann.
Gastdozent | Martin Baierl |
Moderation | Gerd Hartmüller |
Umfang | 2 Tage |
Teilnehmer*innenzahl | 20 - 30 |
Ort | CEB-Akademie Industriestr. 6-8 D-66663 Merzig |
Gebühr | 245,- € |
Termine | 08.11. – 09.11.2024 |
Seminarzeiten | 1. Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr 2. Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr |
Hinweis | Es werden 16 Ausbildungsstunden bescheinigt. |